Das Ziel besteht darin, neun Löschzüge 20 Minuten lang so zu leiten, dass durch die Waldbrände möglichst wenig Wald vernichtet wird. Auf keinen Fall dürfen die Flammen dem Dorf zu nahe kommen!
Je besser Sie die Feuer unter Kontrolle behalten, desto mehr werden gelegt. Bewertet wird schließlich, wieviel Wald pro Feuer vernichtet wurde.
Die blauen Quadrate stellen die Positionen der Löschzüge dar. Hellblau werden Löschzüge dargestellt, die sebstständig Feuer suchen und löschen. Dunkelblau sind Löschzüge, die sich mit vorgegebener Geschwindigkeit in eine vorgegebene Richtung bewegen.
Das Häufchen aus roten Vierecken stellt das Dorf dar. Dort werden die Löschzüge betankt. Die Brände dürfen nicht auf das Dorf übergreifen.
Gelbe, rote und braune Quadrate stellen Waldbrände dar. Graue Quadrate zeigen Bereiche in denen der Wald zerstört wurde. Schwarze Quadrate zeigen zerstörte Löschzüge. Weil die Löschzüge den Flammen selbstständig ausweichen solange sie Benzin haben, sollte so etwas sehr selten vorkommen.
Indem man mit der linken Maustaste auf einen Löschzug klickt, wird der Löschzug ausgewählt und mit einem roten Rahmen markiert.
Die Richtung eines ausgewählten Löschzuges kann verändern, indem man mit der linken Maustaste auf eine Stelle des Bildschirms klickt, zu der der Löschzug fahren soll.
Gleichzeitig mit der Auswahl eines Löschzuges öffnet sich ein Kontrollfenster, das als blauen Balken den Löschwasservorrat und als roten Balken den Benzinvorrat anzeigt. Die Bewegungsrichtung wird oben links in Grad angezeigt. Darunter wird die Geschwindigkeit gezeigt. Das Häkchenfeld zeigt an, ob der Löschzug den Auftrag hat, Feuer selbstständig zu bekämpfen (Häkchen gesetzt) oder nicht. Die letzten drei Einstellungen können mit der Maus verändert werden.
Das Kontrollfenster kann mit der Maus verschoben werden, wenn es im Weg ist.
Es wird mit der rechten Maustaste geschlossen. Dabei ist es egal, ob sich die Maus über dem Kontrollfenster befindet oder nicht.
Die Löschzüge passen ziemlich gut auf sich selber auf. D. h., sie weichen dem Feuer aus und - sofern ihr Löschauftrag gesetzt ist - fahren sie in's Dorf um Wasser und Benzin nachzutanken, wenn es knapp wird. Seien Sie eine nette Vorgesetze / ein netter Vorgesetzter und lassen Sie Ihren Mitarbeitern vor Ort möglichst freie Hand.
Auf einige Dinge müsen Sie jedoch achten:
Wenn Sie einem Löschzug den Löschauftrag entziehen, wird er davon ausgehen, dass Sie Ihre Gründe haben, Ihn zu einer bestimmten Stelle fahren zu lassen. Er fährt dann bis das Benzin alle ist. Auch brechen Löschzüge eine Brandbekämpfung nicht ab, wenn ihr Benzin zur Neige geht. Sie können einen Löschzug ohne Treibstoff wieder flott bekommen, indem Sie einen zweiten Löschzug zu ihm schicken. Die beiden werden sich das Benzin teilen.
Die Menüleiste ist weitgehend selbsterklärend. Aber sie ist im Weg! Sie wird deshalb durch Drücken der Taste 'M' ein- und ausgeblendet.