Öffnet ein bestehendes Dokument.
sample-de.kvtml ist als Beispiel beigefügt.
Öffnet eines der letzten verwendeten Dokumente.
Mischt ein anderes Dokument zum aktuellen.
Nur diese Teile des zweiten Wörterbuches werden gemischt, die die
selben
internationalen Sprachcode haben wie das aktuelle.
Daher solltest Du immer die richtigen Code verwenden.
Dies ermöglich auch, die Wörterbücher mit anderen zu tauschen.
Kopiert die aktuelle Zeile in die Ablage. Die Einträge werden
voneinander getrennt durch eine spezielle Folge von Zeichen, welche
im
Einstellungsdialog gewählt
werden kann.
Fügt aus der Ablage ein. Die Ausdrücke werden durch die
oben erwähnten
Trennzeichen.
unterteilt und als neue Zeile mit einer oder mehreren Spalten
angefügt. Die Reihenfolge, in der die Spalten
aneinandergefügt werden, ist ebenfalls
einstellbar.
Das Einfügen mehrerer Zeilen (z.B. aus einer Datenbank im CSV-Format)
fügt diese nacheinander an das Ende an.
Markiert das gesamte Wörterbuch für die weitere Bearbeitung.
Entfernt alle Markierungen.
Fügt den Inhalt der Ablage in das Feld für die
intelligente Suche ein
und sucht diesen Ausdruck in allen Einträgen der aktuellen Spalte.
Hängt einen neuen Ausdruck an. Mehr darüber unter
Einfg-Taste.
Bearbeitet den aktuellen Ausdruck. Mehr darüber unter
Enter-Taste.
Löscht die markierten Einträge. Mehr darüber unter
Entf-Taste.
Speichert die markierten Einträge in eine neue Datei.
Im
Statistik-Dialog werden
die wichtigsten Daten des Wörterbuches angezeigt.
Sucht im Wörterbuch nach Einträgen, die noch nicht einer Lektion
zugeordnet sind. Diese werden zufällig auf neue Lektionen mit max.
50 Einträgen verteilt.
Sucht nach exakt gleichen Zeilen (Original und alle
Übersetzungen) und entfernt alle außer einer.
Das folgene Menü erscheint, wenn man in einen der Knöpfe im Kopf der Tabelle
mit der rechten Maustaste klickt, der zu einer der Übersetzungen gehört.
Das Menü beim Original ist fast das selbe, jedoch fehlen die letzten
beiden Einträge.
Der Punkt, welcher die Zufallsabfrage bzw. die Variante mit Mehrfachauswahl
startet, enthält alle Sprachen des Wörterbuches,
da man wählen muss, mit welcher Übersetzung man lernen will.
Erzeugt eine neue
Zufallsabfrage
über diese Spalte mit allen unbekannten Ausdrücken entsprechend der
Schwellenwerte.
Erzeugt eine Abfrage der Konjugationen der Verben
des Wörterbuches.
Startet eine Abfrage der Artikel bei den Nomen.
Fragt die Steigerungsformen der Adjektive ab.
Sortiert die Spalte in aufsteigender bzw. abfallender Reihenfolge.
Wählt eine Sprache für diese Spalte. Wenn die gewünschte Sprache
in dem Menü nicht vorkommt, mußt Du sie in dem entsprechenden
Einstellungsdialog erzeugen.
Setzt alle Eigenschaften auf ihren Ursprungswert, so als ob sie
gerade neu angefügt worden wären.
Wenn in der entsprechenden Auswahlbox der Werkzeugleiste eine Lektion
gewählt ist, sind nur deren Mitglieder betroffen, sonst alle.