
kvoctrain
ist eine kleine Unterstützung, um Dir beim Vokabel
pauken zu helfen, wenn Du eine Fremdsprache lernen willst. Du kannst
deine eigene
Datenbank mit deinen benötigten Wörtern erzeugen.
Es ist als Ersatz für die altbekannte Empfehlung gedacht, Wörter
mit Hilfe von kleinen Zetteln in einer Schachtel zu lernen.
Du erinnerst Dich: man schreibt den ursprünglichen Ausdruck auf die
Vorderseite eines Zettels und die Übersetzung auf die Rückseite.
Dann sieht man die Zettel eines nach dem anderen durch.
Wenn Du die Übersetzung gewusst hast, leg den Zettel weg. Wenn nicht, kommt
der Zettel zurück in die Schachtel.
.
kvoctrain
ist derzeit nicht dafür gedacht, um damit Grammatik oder andere
ansprochsvollere Dinge zu lernen.
Dies ist und bleibt wahrscheinlich ausserhalb der Möglichkeiten
dieser Anwendung.
- 0.1 1999 April 14.
Grundlegende Funktionen fertiggestellt.
- 0.2 1999 Mai 1.
Erste Veröffentlichung
- 0.3.2 1999 Juni 12.
- Intelligente Suche
- Erzeugung von Lektionen
- Abfrage in zwei Richtungen
- Sicherheitskopie vor dem Speichern
- Jede Menge Schwächen ausgemerzt :-(
- 0.4.0 1999 August 15.
- Untersützung für das Lernen verbessert
- Deutsches Handbuch
- Einige schönere Icons
- Einen ernsten Fehler beseitigt
- Viele kleine Verbesserungen
- 0.5.0 1999 Oktober 24.
- Fortschrittsanzeige beim Laden/Speichern
- Einstellung der Breitenanpassung der Spalten
- Markieren beliebiger Bereiche
- Binäres Dateiformat (für eigene Testzwecke)
- Import/Export-Filter für *.lex und *.csv Dateien
- Zeitbegrenzung bei der Abfrage
- Annäherung an die Style Richtlinien
- einige kleinere Korrekturen und Verbesserungen
- Benutzer-definierte Worttypen, interne Typen überarbeitet
- Umsetzer für Vokabellisten von
Spotlight-Online
==> spotlight2kvtml
- Zugriff auf die Spaltenmenüs und die Lektionsliste in
der Werkzeugleiste mit der Tastatur
- 0.6.0 2000 Februar 6.
- Abfragedialoge erweitert (Eigenschaften und Fortschrittsanzeige)
- 7 Stufen Wissen
- Neue Eigenschaft "falscher Freund"
- Sperren/Wiedervorlegen neu
- Einstellungsgruppen für Abfragen
- Neue Eigenschaften "Artikel", "Konjugation" und "Steigerungsformen"
für Abfragen
- Dateibbaum der Quellen umorganisiert
- Erste Vorbereitungen für KDE 2.x: kompiliert aber läuft
nicht richtig
- Alle Bilder *.gif durch *.png ersetzt
- Einfache Vergleichsfunktion in den Abfrage-Dialogen
