The K Desktop Environment

Next Previous Table of Contents

6. Einstellungs-Dialog

Die Einstellungen dieses Dialogs betreffen alle Wörterbücher gleich.

6.1 Allgemeine Einstellungen

[Allgemeine Einstellungen]

Sicherungsabstand

kvoctrain speichert automatisch das Dokument nach der hier eingestellten Zeitspanne, wenn es verändert wurde.

Als Nebeneffekt wird beim Verlassen des Programmes nicht nachgefragt, ob gespeichert werden soll, sondern immer gespeichert.

Die Zahl 0 schaltet dieses Verhalten aus.

intelligentes Einfügen

Wenn diese Funktion aktiviert ist, erscheint nach dem ersten Einfügen eines neuen Eintrages der Dialog zur Eingabe immer wieder. Zuerst gibt man das erste Original und anschliessend die zugehörigen Übersetzungen ein. Danach wird mit dem nächsten Orignal und dessen Übersetzungen fortgesetzt, bis man mittels der ESc-Taste abbricht.

Wenn man in diesem Modus die Lektion im Eingabedialog ändert, hat dies die selbe Auswirkung, wie wenn man dies in der Werkzeugleiste machen würde. Dadurch ist diese beim nächsten Eingabedialog bereits voreingestellt.

Die beabsichtigten Lektionen müssen vorher in den Dokumenteinstellungen erzeugt worden sein.

Anpassung Spaltenbreite

Wenn man die Größe des Hauptfensters verändert, ist es ganz praktisch, wenn sich die Spaltenbreiten automatisch mit anpassen.

Dies kann auf zwei Arten geschehen:

  • Automatisch: kvoctrain macht alle Spalten gleich breit außer der ganz linken. Diese ist nur halb so breit wie die restlichen.
  • Prozentual: Die Breiten werden im selben Verhältnis verändert, in dem das Hauptfenster vergrößert oder verkleinert wurde.

Falls der letzte Punkt mit der Beschriftung "fest" markiert ist, so bleiben die Breiten wie sie sind.

 

6.2 Verfügbare Sprachen

[Verfügbare Sprachen]

Sprachcode

Jeder Spalte kann eine Sprache zugewiesen werden. Dies wird intern mit den üblichen internationalen Sprachcode erledigt, z.B. en, de, it. Diese Code werden auch mit dem Dokument gespeichert.

Du solltest immer die richtigen Code verwenden, damit Du die Wörterbücher mit anderen tauschen kannst. Das Mischen von Wörterbüchern verlässt sich ebenfalls auf die korrekte Sprachzuordnung.

Neu

Nachdem man im Feld des Sprachcodes einen neuen Bezeichner eingetragen hat, kann man hiermit diesen in die Liste aufnehmen und anschliessend die zugehörigen Einträge für Name und Bild ergänzen.

Alternative

Manchmal ist ein zweiter Sprachcode sinnvoll, da einige Sprachen den gebrächlicheren kurzen Code sowie einen oder zwei längere haben. Für Deutsch zum Beispiel wird meist "de" verwendet. Jedoch ist laut ISO639-2 genauso "deu" oder "ger" möglich.

Sprache

Hier kannst Du dem Sprachcode einen passenden langen Namen in deiner Sprache geben, der dann auch im Tabellenkopf angezeigt wird.

Bild im Kopf

Zusätzlich kann man der Sprache noch ein schönes Bildchen zuordnen, welches im Tabellenkopf angezeigt wird. Eine Menge Bilder kommen mit klocale und sind unter $KDEDIR/share/apps/kcmlocale/pics abgelegt.

Löschen

Löscht die aktuelle Sprache.

 

6.3 Ansicht

[Ansicht]

Auswahl Zeichensatz

Hier kann der Zeichensatz für das Wörterbuch eingestellt werden.

Beachte, daß nicht alle Zeichensätze Fettschrift beinhalten, welcher zur Anzeige des Zustands "gewählt" benutzt wird.

Farben der Noten

Jeder Note kann eine eigene Farbe zugewiesen werden. Zum Beispiel bevorzuge ich grün bei der besten Stufe und rot bei der schlechtesten.

Wenn du gar keine Farben willst sondern einfach schwarz auf weiss, entferne das entsprechende Häckchen.

 

6.4 Ablage

[Ablage]

Trennzeichen

Dies ist Folge von einem oder mehreren Zeichen, welche die einzelnen Teile der Ausdrücke trennen, wenn Daten von oder zu einer anderen Anwendung über die Ablage übertragen werden.

Die gebräuchlichste ist TAB welche das Tabulator-Zeichen verwendet. Eine andere Möglichkeit ist das Semikolon, wenn Du in eine Datenbankdatei im CSV-Format exportieren willst.

Reihenfolge

Wenn man aus der Ablage einfügt, weiss kvoctrain nicht, zu welcher Sprache die verschiedenen Felder gehören und würde sie einfach von links nach rechts einfügen.

Um das richtige Verhalten zu erreichen, wenn Du das Wörterbuch auf eine andere Art angordnet hast, kannst Du mit diesem Bereich die gewünschte Reihenfolge festlegen.

Die Knöpfe rechts der Auswahlbox bewegen die aktuelle Sprache rauf bzw. runter. "Sprung" fügt ein Loch ein, wodurch das später berechnete Feld aus der Ablage übersprungen wird.

Next Previous Table of Contents