The K Desktop Environment

Next Previous Table of Contents

3. Arbeiten mit kvoctrain

3.1 Übersicht

Wie man unten sehen kann, werden die Einträge des Wörterbuches ähnlich einer Tabellenkalkulation angeordnet. Jede Spalte repräsentiert einen Ausdruck in einer Sprache. Die ganz linke Spalte beinhaltet den Namen der Lektion, zu dem dieser Ausdruck gehört. In der zweiten ist immer der ursprüngliche Ausdruck und die restlichen rechts davon enthalten die entsprechenden Übersetzungen in verschiedenen Sprachen.

[Hauptansicht]

In dem obigen Bild sieht man auch, daß verschiedene Eigenschaften des Wörterbuches sichtbar gemacht werden:

Die Farbe in der Spalte mit dem Original wird sich ändern, wenn Du zwei Spalten mit Übersetzungen hast. Wenn der Cursor in einer der Übersetzungsspalten ist, repräsentiert die Farbe beim Original die Note "zum Original". Siehe hierzu auch den Abschnitt über den Eingabe-Dialog.

Natürlich ist es auch möglich, kvoctrain als einfaches Wörterbuch zu benutzen.

Am unteren Rand des Hauptfenster sieht man normalerweise die Statuszeile, welche die drei Felder mit einigen Eigenschaften des aktuellen Ausdrucks enthält:

Wärend kvoctrain eine große Datei speichert oder lädt oder etwas anderes zeitaufwendiges tut, erscheint eine Fortschrittsanzeige in der Statuszeile.

 

3.2 Bedienung mit der Tastatur

Ich habe versucht, den Arbeitsablauf für die Tastaturbedienung zu optimieren. Daher können alle Funktionen auf diese Art erreicht werden.

Tabulator

Der Cursor wird zum Eingabefeld der intelligenten Suche bewegt. Sobld Du anfängst, einen Ausdruck einzugeben, wird kvcotrain nach jedem Tastendruck nach dem nächsten passenden Ausdruck suchen. Der Cursor wird dann jeweils zu dieser Stelle im Wörterbuch bewegt.

Drücken von Return bewegt den Cursor zur nächsten passenden Stelle.

Wenn man zusätzlich SHIFT gedrückt hält, solange man den nächsten Buchstaben des Suchwortes eingibt (oder Return für die nächste Fundstelle drückt) werden nur Einträge erkannt, welche ab dem Anfang des Ausdrucks passen.

SHIFT-Tab kehrt zum Wörterbuch zurück.

Leertaste

Hier gibt es zwei Möglichkeiten:

  • Die Leertaste allein wählt die aktuelle Zeile an bzw. ab. Dies bedeutet, daß diese Zeile zur nächsten Abfrage hinzugefügt wird (oder herausgenommen). Wenn angewählt, wird die Zeile in Fettschrift angezeigt.
  • Drückt man zusätzlich eine Umschalttaste (eine aus Shift, Control oder Alt) zusammen mit der Leertaste, wird die Lektion zugewiesen, die in der entsprechenden Auswahlbox in der Werkzeugleiste angezeigt wird. Wenn dem Eintrag bereits eine Lektion zugewiesen ist, gehört er danach zu keiner mehr.

Cursor LINKS

Der Cursor wird im Wörterbuch eine Spalte nach links bewegt. Wenn er bereits die ganz linke erreicht hat passiert nichts.

Cursor RECHTS

Der Cursor wird im Wörterbuch eine Spalte nach rechts bewegt. Wenn er bereits die ganz rechte erreicht hat passiert nichts.

Cursor AUF

Der Cursor wird im Wörterbuch eine Zeile nach oben bewegt. Wenn er bereits die oberste erreicht hat passiert nichts.

Cursor AB

Der Cursor wird im Wörterbuch eine Zeile nach unten bewegt. Wenn er bereits die unterste erreicht hat passiert nichts.

Cursor SEITE AUF

Der Cursor wird eine Seite (= die Anzahl sichtbarer Zeilen -1) nach oben bewegt

Wenn der Cursor die erste Zeile unterschreiten würde passiert nichts.

Cursor SEITE AB

Der Cursor wird eine Seite nach unten bewegt

Wenn der Cursor die letztmögliche Zeile überschreiten würde passiert nichts.

ENTER

Aufruf des Dialogs zur Änderung des aktuellen Eintrages.

EINFG

Aufruf des Dialogs zur Eingabe eines neuen Ausdrucks der dann als neue Zeile an das Ende des Wörterbuches angefügt wird. Der Cursor wird danach zu diesem Ausdruck zum Ende bewegt.

Wenn intelligentes Einfügen aktiviert ist, kann man Originale und zugehörige Übersetzungen eingeben, bis man mit der ESC-Taste abbricht.

ENTF

Nach Bestätigung einer Sicherheitsabfrage wird die aktuelle Zeile aus dem Wörterbuch entfernt.

+ -

Wenn man die Control-Taste zusammen mit einer der beiden Tasten drückt (bequemerweise diejenigen auf dem Numerikblock) kann man die nächste oder vorige Lektion in der Auswahlliste wählen.

Einige der Menüeinträge sind zusätzlich über Schnellfunktionstasten erreichbar. Diese werden im entsprechenden Menü rechts angezeigt.

Die Knöpfe über den Spalten sind ebenfalls mit der Tastatur erreichbar. Um Überschneidungen mit den Kürzeln des Hauptmenüs zu vermeiden, muß man SHIFT + ALT zusammen mit der Taste des unterstrichenen Zeichens drücken. Anschließend klappt das entsprechende Spaltenmenü auf.

 

3.3 Bedienung mit der Maus

 

3.4 Bearbeiten von Mehrfachauswahlen

Man kann beliebige Bereiche markieren, um eine oder mehrere Eigenschaften gleichzeitig zu bearbeiten oder diese Einträge in eine neue Datei zu speichern.

Die Auswahl verschwindet nach einem einfachen Mausklick in eine Zelle ohne eine Taste gedrückt zu halten.

Man kann mehrfache Auswahlen ebenfalls mit der Tastatur erzeugen. Die Shift und die Control-Tasten arbeiten in der gleichen Weise. Wenn der Cursor bewegt werden soll, ohne die Auswhl zu verändern, muß zusätzlich solange die Alt-Taste gedrückt werden, damit die Markierung nicht entfernt wird.

Wenn man auf diese Weise mehrere Bereich festlegen will, muß man einige Tasten betätigen, aber es funktioniert.

Ruft man nun den Dialog zum Bearbeiten der Auswahl auf, so sieht dieser anders aus. Einige Eigenschaften sind gesperrt. Zum Beispiel macht es keinen Sinn, den Ausdruck selbst oder dessen Anmerkung über einen ganzen Bereich zu ändern.

Alle wählbaren Felder sind zu Beginn leer, um den unveränderten Zustand zu symbolisieren. Sobald eine Eigenschaft verändert wurde, erscheint in dessen Feld der Inhalt. Nur die geänderten Felder werden anschliessend in die Auswahl übernommen.

 

3.5 Verfügbare Dateiformate

kvoctrain kann die folgende Formate lesen und schreiben:

kvoctrain liest die ersten paar Zeichen einer Datei und rät das Format. Falls keine der besonderen Arten kvtml, kvtbin oder lex erkannt wurden, benutzt es als letzte Möglichkeit das csv-Format.

 

3.6 Verfügbare Worttypen

kvoctrain kennt die folgenden internen Worttypen. Weiterhin kann jedes Dokument eigene zusätzliche definieren.

Typ NameBeschreibungBeispiel
AdjektivBeschreibt die Eigenschaften eines Dings oder einer Personteuer, gut
Adverbsagt aus, wann, wie, wo, .. etwas passiertheute, stark

Artikel

  • bestimmter Artikel
  • unbestimmter Artikel

 

 

  • ein, eine
  • der, die, das

Konjunktionbindet Wörter oder Sätzeund, aber
NameNamen von Personen oder Tieren, manchmal auch DingenBig Ben, Tom

Nomen

  • männlich
  • weiblich
  • natürlich
Namen von Dingen, Gefühlender Tisch, das Glas

Numerale

  • Ordnungszahlen
  • Grundzahlen
zählen oder numerieren von Dingen

 

  • erstens, zweitens
  • eins, zwei

Wendungbesondere Kombinationen der Wörterzwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
Präpositionsagt etwas aus über Verhältnisse (Ort oder Zeit)hinter, zwischen

Pronomen

  • Posessivpronomen
  • Personalpronomen

 

  • drücken einen Besitz oder Zugehörigkeit aus
  • stehen stellvertretend für eine Person oder eine Sache

 

  • mein, dein
  • du, sie

Fragewortleitet eine Frage einwer, was

Verb

  • regelmäßige Verben
  • unregelmäßige Verben
wer etwas macht oder was passiert

 

  • kochen, kochte, gekocht
  • laufen, lief, gelaufen

 

3.7 Und wie lerne ich nun?

Sinnvollerweise lernt man mit einer der Zufallsabfragen von kvoctrain. Es führt Buch über dein Wissen der Ausdrücke indem es jeweils eine von sieben Noten im Bereich "Stufe 1" bis "Stufe 7" zuordnet.

Hierzu sind verschiedene Möglichkeiten vorgesehen, die im Dialog mit den Abfrageeinstellungen konfiguriert werden.

Alle diese Einstellungen können in Abfrage-Gruppen unter einem beliebig wählbaren Namen zusammengefasst und abgespeichert werden.

kvoctrain zeigt beim Abfrage in zufälliger Reihenfolge die fälligen Einträge an, bis alle als "gewusst" bestätigt wurden. Wenn man keine spezielle Lektion vorwählt, werden nacheinander alle Lektionen abgefragt.

Übrig bleibende Einträge einer laufenden Abfrage bleiben auch beim Verlassen des Programmes markiert und die Abfrage kann beim späteren Neustart fortgesetzt werden (gilt derzeit nicht für spezielle Abfragen der Verben, Artikel und Steiguerungsformen).

Next Previous Table of Contents