\section{DVI {\sc Amiga}-Version}\label{dviami} Die {\sc Amiga}-Version ist eine im gewohnten {\sc Amiga}-Komfort zu bedienende Version von \dvi. Sie h"alt sich nicht ganz an die von der {\sc Gem}- und X11/Motif-Version vorgegebene Benutzerf"uhrung, ist aber nicht weniger intuitiv zu bedienen. So sind z.B.\ einige Men"us etwas umgruppiert, verschwunden, hinzugekommen oder zusammengefa"st. Zu beachten ist, da"s der {\sc Amiga}-Bildschirmtreiber im Gegensatz zu {\tt dvilw} {\sc Amiga OS 2.04} oder gr"o"ser vorraussetzt. Der Arbeitsbildschirm von \dvi\ in einer typischen {\tt Intuition}-Umgebung ist in Abbildung~\ref{laamiga} zu sehen. \begin{figure}[hbtp] \begin{center} \leavevmode\epsfxsize=\textwidth\epsfbox{dviamiga.ps} \end{center} \caption{Typische Intuition-Oberfl"ache mit \dvi}\label{laamiga} \end{figure} Der \dvi-Treiber f"ur den {\sc Amiga} unterst"utzt im Gegensatz zu z.B.\ der {\sc Gem}-Version keine verschiedenen Optionsdateien. Die Konfiguration kann zum einen "uber die {\tt Workbench} erfolgen, oder aber im Programm selbst "uber Men"us vorgenommen werden. Auf der Workbench gelangt man nach einmaligem Anklicken des \dvi-Programm-Piktogramms "uber den Men"upunkt {\tt Icons/In\-for\-ma\-tion} in das {\tt Information}-Fenster von \dvi. Dort kann man unter {\tt Tool Types:} die Optionen im Klartext eintragen. Im folgenden soll nur die Konfiguration "uber die Programm-Men"us erl"autert werden. Die f"ur die {\tt Workbench}-Methode n"otigen Schl"usselworte sind in Tabelle \ref{optamiga} aufgef"uhrt, und nachfolgend unter den gleichlautenden Men"ueintr"agen ausreichend erl"autert. F"ur eine weitere, evtl.\ noch detailiertere Beschreibung kann zus"atzlich noch Abschnitt \ref{kdover} "uber die Kommandozeilenversion von \dvi\ zu Rate gezogen werden. \begin{table}\begin{center} \begin{tabular}{|lcl|} \hline COPIES & = & \ \\ DENSITY & = & \ \\ EJECT & = & \ \\ HEIGHT & = & \ \\ HMARGIN & = & \ \\ HOFFSET & = & \ \\ HRESOLUTION & = & \ \\ HSPREAD & = & \ \\ IMGPATH & = & \ \\ LANDSCAPE & = & \ \\ LOGFILE & = & \ \\ MAGNIFICATION & = & \ \\ % MAXMEM & = & \ \\ MEMORY & = & \ \\ OUTPUT & = & \ \\ PATH & = & \ \\ % PATHMEM & = & \ \\ PICTURES & = & \ \\ % PIXMEM & = & \ \\ PKPATH & = & \ \\ REDIRECT & = & \ \\ SEPARATE & = & \ \\ SHOWFONTS & = & \ \\ SINGLESHEET & = & \ \\ TFMPATH & = & \ \\ THINOUT & = & \ \\ TRACECHARS & = & \ \\ TRACEMEM & = & \ \\ VFPATH & = & \ \\ VMARGIN & = & \ \\ VOFFSET & = & \ \\ VRESOLUTION & = & \ \\ VSPREAD & = & \ \\ WIDTH & = & \ \\ \hline CALLMF & = & \ \\ \hline \end{tabular}\end{center} \caption{{\tt ToolTypes} der \dvi\ Amigaversion}\label{optamiga} \end{table} F"ur die Zukunft geplant, aber zur Zeit noch nicht verwirklicht, ist eine ausreichende Unterst"utzung von {\sc Amiga OS 2.04} oder gr"o"ser, als da w"aren ein {\tt Public\-Screen}, ein {\tt ARexx-Port}, ein Eintrag in das {\tt Tools}-Men"u der {\tt Workbench}, sowie eine Unterst"utzung von {\tt Application-Icons} oder {\tt Appli\-cation-Win\-dows}. Der Aufruf von \dvi\ kann sowohl von der {\tt Workbench} als auch vom {\tt CLI} aus erfolgen. Als einziges Argument ist der Name einer zu ladenden \dvi-Datei erlaubt, aber nicht notwendig. Im {\tt CLI} lautet der Aufruf also wie folgt: \begin{compout} dvi [dvifile[.dvi]] \end{compout} Von der {\tt Workbench} kann der Name der \dvi-Datei in der auf dem {\sc Amiga} "ublichen Art "ubergeben werden: Bei gedr"uckter \cstok{\sc Shift}-Taste wird zuerst das \dvi-Programm-Piktogramm einmal angeklickt und dann das Piktogramm der gew"unschten \dvi-Datei doppelt angeklickt. Nach dem Starten von \dvi\ werden auf der {\tt Workbench} ein Meldungsfenster, ein eigener Screen und darauf ein Grafikfenster mit Men"uleiste ge"offnet. Bei aktiviertem Grafikfenster kann man mit der \cstok{\sc Return}-Taste, bzw. der \cstok{\sc BackSpace}-Taste vorw"arts, bzw. r"uckw"arts bl"attern. Mit den {\tt Cur\-sor\-tas\-ten} kann der aktuelle Seitenausschnitt bestimmt werden. In Anlehnung an die X11/Motif-Version kann auch bei der {\sc Amiga}-Version durch Dr"ucken {\em und Halten\/} der linken Maustaste der aktuelle Bildausschnitt verschoben werden (deshalb auch hier keine Scrollbalken). \subsection[Der Project Titel]{Der {\bf Project} Titel} \begin{tabular}{|ll|} \hline Load DVI & \cstok{\sl A}L \\ Update DVI & \cstok{\sl A}U \\ Save Options & \cstok{\sl A}S \\ \hline About & \\ \hline Quit & \cstok{\sl A}Q \\ \hline \end{tabular} \marginlabel{Load DVI} Durch Auswahl dieses Men"upunktes oder Bet"atigung des {\tt Shortcuts} \cstok{\sl A}L, d.h.\ durch Dr"ucken der beiden Tasten \cstok{rechte Amiga-Taste}+\cstok{L}, wird ein Kommunikationsfenster zur Auswahl einer \dvi-Datei angezeigt. Alternativ kann der Name einer zu ladenden \dvi-Datei auch beim Aufruf "uber die Kommandozeile, oder beim Start von der Workbench durch {\tt erweiterte Auswahl} angegeben werden. \marginlabel{Update DVI} Dieser Men"upunkt bzw.\ die Tastenkombination \cstok{\sl A}U bewirkt, da"s die aktuelle \dvi-Datei neu geladen und angezeigt wird. Dies kann sinnvoll sein, wenn im Hintergrund eine neue Version der aktuellen \dvi-Datei erzeugt wurde. \marginlabel{Save Options} "Uber diesen Eintrag bzw.\ den Shortcut \cstok{\sl A}S k"onnen die eingestellten Optionen gespeichert werden. Die Einstellungen werden dabei nicht in einer speziellen Optionsdatei gespeichert, sondern in das {\tt Tool Types:} Feld des \dvi-Programm-Piktogramms geschrieben. Dadurch k"onnen sie auch von der {\tt Workbench} aus "uber den Men"upunkt {\tt Icons/Information} im Klartext editiert werden. \marginlabel{About} Ein wahrlich selbsterkl"arender Men"ueintrag. \marginlabel{Quit} Durch Auswahl dieses Men"upunkts oder \cstok{\sl A}Q kann das Programm beendet werden. \subsection[Der Screen Titel]{Der {\bf Screen} Titel}\label{dviamiscr} \begin{tabular}{|ll|} \hline Next Page & \\ Previous Page & \\ Goto Page & \cstok{\sl A}G \\ \hline Magnification & \cstok{\sl A}M \\ \hline \end{tabular} \marginlabel{Next Page} Wird dieser Men"ueintrag ausgew"ahlt oder \cstok{\sc Return} bzw.\ \cstok{\sc Enter} gedr"uckt, so startet der Aufbau der n"achsten Bildschirmseite. Nach mehr oder weniger langer Wartezeit erscheint dann die neue Seite im Fenster. \marginlabel{Previous Page} Mit diesem Eintrag oder mit der \cstok{\sc Backspace}-Taste kann man die vorangehende Bildschirmseite aufbauen lassen. \marginlabel{Goto Page} "Uber dieses Men"u oder den Shortcut \cstok{\sl A}G gelangt man in ein Kommunikationsfenster, das die Eingabe der ge\-w"unsch\-ten Bildschirmseite erm"oglicht. Wird dieser mit \cstok{OK} verlassen, so beginnt \dvi\ mit dem Aufbau der ge\-w"unsch\-ten Bildschirmseite. \marginlabel{Magnification} Dieser Eintrag bzw.\ Dr"ucken der Tastenkombination \cstok{\sl A}M dient zum Einstellen des Vergr"o"serungsfaktors. Ein Wert von 1000 entspricht Originalgr"o"se, ein Wert von 1200 vergr"o"sert um den Faktor $1.2$, usw. Beachten Sie aber bitte, da"s die Vergr"o"serung durch Verwendung gr"o"serer Zeichens"atze bewirkt wird, die nat"urlich vorhanden sein m"ussen. Deshalb sind wohl nur die "ublichen Vergr"o"serungsstufen in Schritten von $1.2^i$ praktikabel. Ist dieser Wert mit Null belegt, so wird der Wert aus der \dvi-Datei verwendet. \subsection[Der Printer Titel]{Der {\bf Printer} Titel} \begin{tabular}{|ll|} \hline Print Range & \cstok{\sl A}P \\ Print Page & \\ Print Document & \\ \hline \end{tabular} \marginlabel{Print Range} "Uber diesen Men"upunkt oder \cstok{\sl A}P gelangt man in ein Fenster, das die Angabe eines zu druckenden Bereichs erm"oglicht. Neben der Start- und Endseite kann auch die Schrittweite eingestellt werden, um so z.B.\ den Druck der geraden und ungeraden Seiten zu erm"oglichen. \marginlabel{Print Page} Dieser Men"ueintrag erm"oglicht den Druck der gerade angezeigten Seite. \marginlabel{Print Document} Durch Auswahl dieses Punktes kann das gesamte Dokument gedruckt werden. \subsection[Der Setup Titel]{Der {\bf Setup} Titel} \begin{tabular}{|ll|} \hline Directories & \\ Margins & \\ Options & \\ Printer & \\ \hline \end{tabular} \marginlabel{Directories} "Uber diesen Eintrag gelangt man in ein Einstellungsfenster, in dem man die g"angigen, von \dvi\ verwendeten Pfade bequem eintragen kann: \begin{itemize} \item{PK Path:} Einstellung der Zeichensatzpfade und -namen. Wie schon einmal bei \dvilw\ in Abschnitt \ref{dvilw} erl"autert, kann im Zusammenhang mit den Platzhaltern {\tt \%d, \%h, \%m, \%s} und {\tt \%v} der Name und Pfad der verwendeten Zeichens"atze dargestellt werden. Die Platzhalter haben folgende Entsprechungen: \begin{center} \begin{tabular}{|c|l|} \hline \%d & Zeichsatzgr"o"se in dpi \\ \%h & horizontale Ger"ateauf\/l"osung \\ \%m & {\tt MAG\_\_\_\_1.2} etc. \\ \%s & Zeichensatzname, z.B.\ {\tt cmr10} \\ \%v & vertikale Ger"ateauf\/l"osung \\ \hline \end{tabular} \end{center} Beispielsweise ergibt also eine Zuweisung wie \begin{compout} TeX:pk/\%hx\%v/\%d/\%s.\%dpk \end{compout} Zeichensatzpfade und -namen im Stil von \begin{compout} TeX:pk/100x100/110/cmr10.110pk, \end{compout} die auf dem {\sc Amiga} z.B.\ im Rahmen der {\tt Pas\TeX}-Implementation Sinn machen. \item{TFM Path:} Einstellung des Pfades auf die Zeichensatzmetrikdateien, die von \dvi\ herangezogen werden, falls die {\tt PK}-Dateien fehlen. Auf diese Weise k"onnen wenigstens leere Boxen in der richtigen Breite gesetzt werden. \item{IMG Path:} Einstellung des Pfades auf die \imgg. \item{GR Path:} Einstellung des Pfades auf Dateien, die Grafikbefehle des Treibers enthalten und "uber {\tt $\backslash$special\{gr input $\dots$\ \}} nachgeladen werden. \item{VF Path:} Einstellung des Pfades auf die virtuellen Zeichensatzinformationen. \item{Call MF:} Einstellung des Namens des externen {\tt ARexx}-Scripts, das bei nichtvorhandenen {\tt PK}-Dateien aufgerufen werden soll. {\tt Ma\-ke\-PK\-Font.rexx} versucht den Font zur Laufzeit zu generieren, {\tt Ma\-ke\-PK\-Font\-Batch.rexx} hingegen erzeugt ein {\tt Shell}-Script, das dann vom {\tt CLI} aus direkt, oder mittels {\tt execute} ausgef"uhrt werden kann. \end{itemize} \marginlabel{Margins} Dieser Men"upunkt erlaubt es, in einem eigenen Fenster die von \dvi\ benutzten Margins zu setzen: \begin{itemize} \item{H-Offset:} Seitenverbreiterung links, additiv zum {\it hmargin}. \item{V-Offset:} Seitenverl\"angerung oben, additiv zum {\it vmargin}. \item{H-Spread:} Seitenverbreiterung rechts. \item{V-Spread:} Seitenverl"angerung unten. \item{H-Margin:} Einr"uckung der Druckseite nach rechts. \item{V-Margin:} Einr"uckung der Druckseite nach unten. \item{Width:} Seitenbreite. Falls mit Null belegt, wird der Eintrag der {\tt DVI}-Datei \"ubernommen. \item{Height:} Seitenh"ohe. Falls mit Null belegt, wird der Eintrag der {\tt DVI}-Datei "ubernommen. \end{itemize} \marginlabel{Options} Bewegt man die Maus "uber diesen Men"ueintrag, so gelangt man in ein Untermen"u, durch das die Einstellung einiger weiterer, globaler, Vorgaben f"ur \dvi\ erm"oglicht wird. Die nachstehenden Punkte lassen sich jeweils ein- oder ausschalten. Der jeweilige Zustand wird dann durch ein gesetztes oder fehlendes H"akchen vor den Men"ueintr"agen angezeigt. \begin{itemize} \item{Eject:} Seitenvorschub nach Druckseite an/aus. \item{Landscape:} Drehung des Ausdrucks um $90^\circ$.. \item{Memory:} Gesamte \dvi-Datei in den Speicher lesen. \item{Pictures:} Schalter zum Weglassen der \imgg. \item{Separate:} Steuert Druckqualit"at. \item{Showfonts:} An- bzw.\ Ausschalten des Zeichensatzprotokolls. \item{Singlesheet:} Einzelblattbetrieb oder Endlospapier. \item{Thinout:} Das \glqq Ausd"unnen\grqq der erzeugten Seite wird an-/ausgeschaltet. \item{Tracechars:} An- bzw.\ Ausschalten des Zeichenprotokolls. \item{Tracemem:} An- bzw.\ Ausschalten des Speicherprotokolls. \end{itemize} \marginlabel{Printer} "Uber diesen Men"upunkt gelangt man in ein Fenster, in dem man "uber sogenannte {\tt Radio Buttons} den gew"unschten Drucker einstellen kann: \begin{itemize} \item{None:} Es ist kein Drucker angeschlossen. \item{NEC P6 low:} Ausgabe auf 24-Nadler mit NEC-kompatiblen Befehlssatz in $180\times 180$ dpi. \item{NEC P6 high:} Ausgabe auf 24-Nadler mit NEC-kompatiblen Befehlssatz in $360\times 360$ dpi. \item{NEC P6 mid:} Ausgabe auf 24-Nadler mit NEC-kompatiblen Befehlssatz in $360\times 180$ dpi. \item{Epson FX-80:} Ausgabe auf 9-Nadler mit Epson-kompatiblen Befehlssatz in $240\times 216$ dpi. \item{HP Desk-/Laserjet high:} Ausgabe auf Laserdrucker mit HP Laserjet II-kompatiblen Befehlssatz in $300\times 300$ dpi. \item{HP Desk-/Laserjet low:} Ausgabe auf Laserdrucker mit HP Laserjet II-kompatiblen Befehlssatz in $100\times 100$ dpi. \item{Canon BJ-300:} Ausgabe auf entsprechenden Laserdrucker. \end{itemize} "Uber zwei weitere {\tt Radio Buttons} kann die Druckausgabe umgelenkt werden: \begin{itemize} \item{Printer:} Die Ausgabe soll auf dem ausgew"ahlten Drucker erfolgen. Als Ausgabeschnittstelle verwendet \dvi\ die standardm"a"sig eingestelle Druckerschnittstelle. Diese kann mittels des {\tt Preferences}-Programms {\tt Prefs/Printer} "uber die {\tt Workbench} eingestellt werden. Die Einstellung ist i.a.\ bereits bei der Installation der {\tt Workbench} erfolgt. \item{File:} Die Ausgabe erfolgt in die unmittelbar unterhalb von {\tt File} anzugebende Datei. Diese kann dann sp"ater ohne Verwendung von \dvi\ ausgegeben werden. Die Ausgabe kann dann auch auf einem anderen Computer, oder sogar auf einem v"ollig verschiedenen Computersystem erfolgen. \end{itemize} Des weiteren kann die Anzahl der gew"unschten Kopien, sowie die Vergr"o"serungsstufe f"ur Ausdrucke bestimmt werden. (vgl.\ dazu \ref{dviamiscr}, Magnification)